Fachinformatiker für Systemintegration/ Anwendungsentwicklung (m/w/d)

  • Steinfurt
  • 01.08.2025
Kreis Steinfurt
Kreis Steinfurt
Steinfurt

Der Kreis Steinfurt ist ein modernes öffentliches Dienstleistungsunternehmen und mit seinen 24 Städten und Gemeinden der zweitgrößte Landkreis in Nordrhein-Westfalen.

Arbeitgeberprofil

Starte jetzt deine Ausbildung bei uns!

Computer, Technik und Informatik - Fachinformatiker/innen für Systemintegration bzw. Anwendungsentwicklung helfen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verwaltung bei den täglichen Problemen im Umgang mit der Technik und erstellen bzw. entwickeln Software-Lösungen.

Was du mitbringen solltest:

Einstellungsvoraussetzung ist mindestens die Fachoberschulreife oder eine vergleichbare Qualifikation.

Wie wir auswählen:

Wir treffen eine Vorauswahl anhand der eingereichten Zeugnisse und Unterlagen und laden diesen Bewerberkreis zum Online-Eignungstest ein, den wir vom Studieninstitut Westfalen-Lippe in Münster durchführen lassen. Zum Herbst bzw. Ende des Jahres finden persönliche Vorstellungsgespräche statt, in denen eine Auswahl zur Einstellung getroffen wird.

Was wir bieten:

Der Computer ist defekt, nichts geht mehr. Was mache ich jetzt? Wie in fast allen Berufszweigen sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Büros der Kreisverwaltung auf den PC angewiesen. Tauchen Probleme oder Fragen auf, nehmen sie Kontakt mit dem IT-Service auf und erhalten von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des IT-Managements die notwendige Unterstützung. Hardware oder Software-Lösungen, entscheide dich zwischen der Ausbildung "Fachinformatiker für Systemintegration" oder "Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung". In der jeweils dreijährigen Ausbildung – Beginn 1. August – werden viele verschiedene Tätigkeiten auf dich zukommen: Software installieren, testen und pflegen, Computer-Netzwerke betreiben, Betriebssysteme administrieren, Hardware installieren, konfigurieren und reparieren, Programme erstellen, Anwendungen verbessern, Benutzer beraten und schulen, Fehler beheben und vieles mehr. Eine vielseitige anspruchsvolle dreijährige Ausbildungszeit sowie ein zukunftsorientierter Beruf warten auf dich! Zur theoretischen Ausbildung besuchst du ein- bis zweimal wöchentlich die Kaufmännischen Schulen Tecklenburger Land in Ibbenbüren oder das Berufskolleg in Ahaus. Hierstehen in erster Linie natürlich berufsbezogene Fächer mit Inhalten wie Programmierung, Betriebssysteme, Elektrotechnik und Hardware auf dem Programm. Du lernst beispielsweise: Netzwerkarchitekturen unterscheiden, Systeme zusammenstellen, verbinden und testen, Programmiersprachen anwenden, Datenübernahmen planen und durchführen und vieles mehr. Ergänzt wird dies durchwirtschaftlichen und sozialen Unterrichtsstoff. In der praktischen Ausbildung setzt du die Theorie in den verschiedenen Aufgabenbereichen des IT-Managements der Kreisverwaltung um. Erfahrene und qualifizierte Ausbilderinnen und Ausbilder helfen dir dabei und unterstützen dich! Du lernst die unterschiedlichen Bereiche und Arbeitsgruppen des Sachgebietes „Informationstechnologie“ kennen und absolvierst auch kurze Abschnitte in Fachämtern der Verwaltung.

Während der Ausbildung erhältst du ein Ausbildungsentgelt von monatlich brutto (Gültigkeit ab 01.03.2024)

  • 1. Ausbildungsjahr 1.218,26 €
  • 2. Ausbildungsjahr 1.268,20 €
  • 3. Ausbildungsjahr 1.314,59 €

Wie es nach der Ausbildung weitergeht:

Die Informationstechnik entwickelt sich ständig weiter. Die sich daraus ergebenden Möglichkeiten nutzen die Fachinformatikerinnen und Fachinformatiker für die stetige Optimierung der Arbeitsabläufe in der Kreisverwaltung durch den Einsatz von Informationstechnologie. Sie entwickeln Lösungen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreisverwaltung und kümmern sich um die richtigen Hardware- und Software-Voraussetzungen, die Inbetriebnahme dieser inkl. Schulungen sowie für die Vernetzung und die Anbindung zum Internet und vieles mehr. Aufgaben sind beispielsweise: · Konzipieren, Konfigurieren und Administrieren von komplexen Informations- und Kommunikationssystemen (Netzwerke, Server, Workstations) · Beheben von Störungen durch den Einsatz von Experten- und Diagnosesystemen · Erstellen, Pflegen und Weiterentwickeln von Programmen und die Anpassung an die vorhandene IT-Infrastruktur Ziel der Ausbildung ist es, dich für deine Tätigkeit als Fachinformatiker/in optimal vorzubereiten. Gerade als Fachinformatikerin oder als Fachinformatiker bist du gefordert, deine praktischen und theoretischen Kenntnisse stets den neuesten Entwicklungen anzupassen. Dieses ermöglichen wir dir durch entsprechende interne und externe Weiterbildungsmöglichkeiten. Für besonders qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besteht grundsätzlich die Möglichkeit, sich beruflich weiter zu qualifizieren. Es gibt unterschiedliche Wege, die der Kreis Steinfurt als Arbeitgeber auch unterstützt. Die Ausbildung bildet auch eine gute Grundlage für ein Studium der Fachrichtung Informatik u.ä.