Starte jetzt deine Ausbildung bei uns!
Brandmeisteranwärter/in:
Der Kreis Steinfurt ist ein modernes öffentliches Dienstleistungsunternehmen und mit seinen 24 Städten und Gemeinden der zweitgrößte Landkreis in Nordrhein-Westfalen. Sein Team von mehr als 1.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und ca. 85 Auszubildenden engagiert sich täglich für die rund 450.000 Einwohnerinnen und Einwohner des Kreisgebietes.
AUFGABEN
In der Kreisleitstelle obliegen Ihnen nach einer ca. 3 Monate umfassenden leitstelleninternen Einweisung und Einarbeitung im Wesentlichen die folgenden Aufgaben:
- Annahme des Notrufes „112“ und der Krankentransportnummer „19222“ sowie Annahme der Meldungen der Brandmeldeanlagen
- Lenkung der Einsätze des Rettungsdienstes einschl. der Lenkung der Einsätze von drei Rettungshubschraubern
- Unterstützung und ggf. Lenkung der Einsätze der Feuerwehren im Kreis Steinfurt
ANFORDERUNGEN
Bewerberinnen und Bewerber, die an dieser 18-monatigen Ausbildung im Beamtenverhältnis auf Widerruf und an dem sich anschließenden Einsatz in der Kreisleitstelle als Disponentinnen und Disponenten interessiert sind, müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllen:
- Ausbildung als Rettungsassistent/in, Rettungssanitäter/in oder als Notfallsanitäter/in , Abschluss der jeweiligen Ausbildung mit mindestens befriedigender Note
- praktische Einsatzerfahrung im Rettungsdienst
- gute körperliche Konstitution und Fitness
- Erfüllung der beamtenrechtlichen Voraussetzungen
- gesundheitliche Eignung für den feuerwehrtechnischen Dienst nach amtsärztlichem Gutachten
- nach Möglichkeit ist die Fahrerlaubnis der Klasse C/CE vorzuweisen. Ansonsten muss die Bereitschaft bestehen, den Nachweis im Rahmen des Vorbereitungsdienstes zu erwerben.
- wünschenswert ist eine aktive Mitgliedschaft in einer Freiwilligen Feuerwehr
Im Rahmen des Auswahlverfahrens müssen sich die Bewerberinnen und Bewerber einem Sporttest zur Feststellung der Tauglichkeit für den feuerwehrtechnischen Dienst unterziehen.
Im Hinblick auf die in der Kreisleitstelle wahrzunehmenden Aufgaben werden von den Bewerberinnen und Bewerbern eine hohe Kommunikations-, Integrations- und Teamfähigkeit erwartet. Darüber hinaus ist ein hohes Interesse an der Bedienung der komplexen technischen Komponenten und die Bereitschaft, sich stetig weiterzuentwickeln und zu qualifizieren, notwendig.
ANGEBOT
Für die Dauer der Ausbildung werden die Bewerberinnen und Bewerber zur Feuer- und Rettungswache der zum Kreis Steinfurt gehörenden Stadt Ibbenbüren als ausbildungsberechtigter Stelle abgeordnet. Während der Ausbildung erhalten Sie Anwärterbezüge in Höhe von zurzeit monatlich 1.499,78 € (brutto). Es besteht die Möglichkeit, einen Zuschlag nach dem „Anwärtersonderzuschlagsgesetz feuerwehrtechnischer Dienst NRW“ (ca. 1.349,80 € brutto) zu gewähren. Nach 12 Monaten kommt eine "Feuerwehrzulage" in Höhe von 66,08 € hinzu.
Es erwartet Sie ein hochmodernes Arbeitsumfeld mit umfangreicher EDV-, Kommunikations- und Funktechnik. Die Kreisleitstelle nimmt alle Notrufe aus dem Kreisgebiet Steinfurt, das aus 24 Städten und Gemeinden besteht und rund 450.000 Einwohner hat, an.
Nach erfolgreicher Ablegung der Laufbahnprüfung werden Sie unter Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe zur Brandmeisterin bzw. zum Brandmeister (Bes. Gr. A 7 LBesG) ernannt und der Kreisleitstelle Steinfurt am Dienstort Steinfurt als Disponentin bzw. Disponent zugewiesen. Der Dienst ist im Rahmen der regelmäßigen Arbeitszeit von 48 Stunden je Woche in Schichten zu je 24 Stunden zu leisten. Die Stellen der Disponentinnen und Disponenten sind nach Bes. Gr. A 9 LG 1.2 LBesG NRW zzgl. der sog. „Feuerwehrzulage“ ausgewiesen. Für die entsprechenden Beförderungen gelten die allgemeinen beamtenrechtlichen Regelungen.