Starte jetzt deine Ausbildung bei uns!
Straßenbau - handwerkliches und technisches Geschick, viel frische Luft, Abwechslung, Vielfalt und Teamwork.
Was du mitbringen solltest:
Einstellungsvoraussetzung ist mindestens der Hauptschulabschluss oder eine vergleichbare Qualifikation.
Wie wir auswählen:
Wir treffen eine Vorauswahl nach eingereichten Zeugnissen und Unterlagen und laden diesen Bewerberkreis zum persönlichen Vorstellungsgespräch ein, indem eine Auswahl zur Einstellung getroffen wird.
Was wir bieten:
Handwerklich und technisch begabt? Lieber an der frischen Luft als den ganzen Tag im Büro? Lust auf Abwechslung, Vielfalt und Teamwork? Dann ist die dreijährige Ausbildung – Beginn 1. August – zur Straßenwärterin bzw. zum Straßenwärter vielleicht das Richtige für dich! Zur theoretischen Ausbildung besuchst du ein- bis zweimal wöchentlich das Wilhelm-Emmanuel-von-Ketteler-Berufskolleg in Münster. Hier stehen natürlich in erster Linie berufsbezogene Fächer mit Inhalten wie Straßenbau, -unterhaltung und -instandsetzung, Kanal-, Erd- und Wasserbau, Bauvermessung, Natur- und Landschaftspflege, Betrieb und Wartung von Maschinen und Geräten auf dem Programm. In der praktischen Ausbildung setzt du die Theorie in den Straßenmeistereien der Kreisverwaltung in Ibbenbüren oder Steinfurt um. Erfahrene und qualifizierte Ausbilder helfen dir dabei und unterstützen dich! Die Kreisstraßenmeistereien erledigen die Instandsetzungs- und Unterhaltungsarbeiten an den Fahrbahnkonstruktionen, Brückenbauwerken und Entwässerungsanlagen, und zwar innerhalb kurzer Bauzeiten, von Hand oder mit Geräten und Maschinen, notfalls sogar im fließenden Straßenverkehr. Um die Verkehrssicherheit der Straßen zu gewährleisten, beseitigen Sie Verkehrsbehinderungen auf den Fahrbahnen oder Schäden am Straßenzubehör. Zum vielfältigen Aufgabenspektrum gehört auch die Absicherung von Arbeits- und Unfallstellen. Ergänzt wird deine praktische Ausbildung durch überbetriebliche Abschnitte am Lehrbauhof in Münster für Bauberufe sowie durch Praktika in privaten Straßen- oder Tiefbauunternehmen.
Während der Ausbildung erhältst du ein Ausbildungsentgelt von monatlich brutto (Gültigkeit ab 01.03.2024)
- 1. Ausbildungsjahr 1.218,26 €
- 2. Ausbildungsjahr 1.268,20 €
- 3. Ausbildungsjahr 1.314,59 €
Wie es nach der Ausbildung weitergeht:
Ziel der Ausbildung ist es, dich für deine Tätigkeit als Straßenwärterin oder als Straßenwärter optimal vorzubereiten. Arbeitsmöglichkeiten für Straßenwärterinnen und Straßenwärter gibt es sowohl im öffentlichen Dienst als auch bei Bau- und Straßenbauunternehmen sowie im Landschafts- und Gartenbau. Mit der Ausbildung kannst du den Grundstein für eine Weiterbildung zur Bautechnikerin und Bautechniker oder, nach erworbenem Fachabitur, für ein Studium des Bauingenieurwesens legen. Der Kreis Steinfurt bildet im Berufsbild "Straßenwärterin und Straßenwärter" über den eigenen Bedarf hinaus aus. Das bedeutet, dass du nach der bestandenen Abschlussprüfung meist nur vorübergehend (drei bis sechs Monate) an einer Straßenmeisterei des Kreises Steinfurt weiter beschäftigt werden kannst. Du musst dir also rechtzeitig eine Beschäftigung auf dem freien Arbeitsmarktsuchen oder dich für einen Studiengang bewerben. Sollte ein Personalbedarf in der Verwaltung entstehen, kann sich auch eine längerfristige oder unbefristete Übernahme ergeben.